Whirlpool im Sommer: Tipps gegen Algen & Überhitzung

Warum gerade im Sommer besondere Pflege nötig ist

Ein Whirlpool im Garten ist im Sommer ein echter Genuss – aber gerade in dieser Jahreszeit steigen auch die Herausforderungen. Algen bilden sich schneller, das Wasser kann unangenehm warm werden und bei hoher Nutzung steigt der Pflegeaufwand. Wer jetzt nicht richtig reagiert, hat bald mit grünem Wasser, schwankenden Werten oder technischen Problemen zu kämpfen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das aber leicht vermeiden.

Algen im Whirlpool – wie sie entstehen und wie man sie verhindert

Warum Algen gerade im Sommer ein Problem sind

  • Warmes Wasser bietet ideale Bedingungen für Mikroorganismen

  • Intensive Sonneneinstrahlung fördert das Wachstum von Algen

  • Unzureichende Wasserpflege lässt das Gleichgewicht kippen

  • Blätter, Hautfett, Sonnencreme und Schmutz dienen als Nährstoffe

Was Sie gegen Algen tun können

  • Halten Sie pH Wert und Desinfektionsmittel konstant im optimalen Bereich

  • Reinigen Sie den Filter regelmäßig und prüfen Sie ihn auf Verstopfungen

  • Decken Sie den Whirlpool immer ab, wenn er nicht genutzt wird

  • Verwenden Sie ein spezielles Algenverhütungsmittel als Zusatz im Sommer

  • Entfernen Sie sichtbare Rückstände täglich mit einem Kescher oder Tuch

Wenn Algen bereits sichtbar sind

  • Führen Sie eine Schock Chlorung oder Stoßbehandlung durch

  • Reinigen Sie gründlich alle Oberflächen, Düsen und den Randbereich

  • Spülen und tauschen Sie den Filter aus, wenn nötig

  • Lassen Sie das Wasser zirkulieren und kontrollieren Sie die Werte mehrfach pro Woche

Überhitzung vermeiden – so bleibt das Wasser angenehm

Warum Whirlpoolwasser im Sommer zu warm wird

  • Direkte Sonneneinstrahlung erwärmt das Wasser zusätzlich zur Heizung

  • Hohe Außentemperaturen verhindern nächtliche Abkühlung

  • Längere Laufzeiten der Pumpe führen zu zusätzlicher Wärme

  • Eine dunkle Abdeckung speichert Sonnenwärme im Wasser

Tipps zur Temperaturkontrolle im Sommer

  • Stellen Sie die Zieltemperatur niedriger ein als im Winter

  • Eine Wassertemperatur von 28 bis 34 Grad reicht oft völlig aus

  • Verwenden Sie eine helle oder reflektierende Abdeckung

  • Stellen Sie den Whirlpool möglichst in den Schatten oder nutzen Sie Sonnensegel

  • Öffnen Sie bei starker Hitze tagsüber die Abdeckung, um Wärme entweichen zu lassen

Pflege und Wartung im Sommer

Tägliche und wöchentliche Maßnahmen

  • Prüfen Sie die Wasserwerte mindestens zweimal pro Woche

  • Reinigen Sie den Filter regelmäßig – bei intensiver Nutzung auch öfter

  • Kontrollieren Sie den Wasserstand, da durch Verdunstung viel Wasser verloren gehen kann

  • Duschen Sie sich vor dem Baden ab, um Sonnencreme und Schmutz zu vermeiden

  • Entfernen Sie Laub und Fremdkörper täglich aus dem Wasser

Gründliche Reinigung für den Sommerbetrieb

  • Spülen Sie das Rohrsystem alle paar Wochen mit einem passenden Reinigungsmittel

  • Reinigen Sie den Randbereich mit einem weichen Tuch oder Schwamm

  • Überprüfen Sie die Isolierung und Dichtungen der Abdeckung auf Schäden

  • Wechseln Sie das Wasser bei Bedarf teilweise oder komplett

  • Achten Sie auf eine gute Belüftung des Technikraums

Ein Whirlpool im Sommer ist pure Entspannung – wenn Pflege, Temperatur und Wasserqualität stimmen. Algen und Überhitzung lassen sich mit wenigen Handgriffen vermeiden. Achten Sie auf regelmäßige Kontrolle der Werte, schützen Sie das Wasser vor direkter Sonne und reinigen Sie den Filter konsequent. Wer seinen Whirlpool bewusst pflegt, sorgt nicht nur für sauberes Wasser, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Technik und spart langfristig Kosten.