Salzwasser-Whirlpool
Die Wellness-Oase im eigenen Garten
Ein Whirlpool im eigenen Garten – der Traum von purer Entspannung. Doch unangenehme Chlorgerüche und gereizte Haut können die Freude schnell trüben. Die Lösung? Ein Salzwasser-Whirlpool! Tauchen Sie ein in die Welt der sanften Wasserpflege und erleben Sie Wellness auf einem völlig neuen Niveau.
Warum Salzwasser?
In herkömmlichen Whirlpools wird Chlor zur Desinfektion verwendet. Dabei entstehen Chloramine, die Haut und Augen reizen und für einen unangenehmen Geruch sorgen.
Ein Salzwasser-Whirlpool nutzt hingegen einen Salzwasser-Chlorinator (auch Salzwasser-Chlorgenerator genannt). Dieses Gerät wandelt durch Elektrolyse Salz in Chlor um. Das Ergebnis: weicheres, sanfteres Wasser, das die Haut schont und dennoch hygienisch rein bleibt.
Die Vorteile eines Salzwasser-Whirlpools
-
Sanft zu Haut, Augen und Haaren:
Schluss mit trockener Haut und roten Augen! Das durch Elektrolyse erzeugte Chlor ist deutlich sanfter und sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis. -
Weniger Chemie, mehr Natürlichkeit:
Das Wasser im Salzwasser-Whirlpool hat einen Salzgehalt, der dem Ihrer Tränen ähnelt. Sie benötigen weniger zusätzliche Chemikalien – gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. -
Reduzierter Wartungsaufwand:
Der Salzgehalt bleibt weitgehend konstant, sodass Sie seltener Salz nachfüllen müssen. Zudem reduziert sich die Schaum- und Ablagerungsbildung, was die Reinigung vereinfacht. -
Langfristige Kostenersparnis:
Zwar kostet die Anschaffung eines Salzwasser-Chlorinators mehr, aber die geringeren Ausgaben für Chemikalien und Wasser gleichen dies auf lange Sicht aus.
Wie funktioniert die Umrüstung auf Salzwasser?
Die Umstellung eines Whirlpools auf Salzwasser ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Alles, was Sie benötigen, ist ein Salzwasser-Chlorinator-Umrüstsatz.
Zwei Varianten von Chlorinator-Kits:
-
Drop-In-Kits: Werden direkt ins Wasser gegeben und funktionieren unabhängig vom Pumpensystem.
-
Inline-Kits: Werden fest an das Pumpsystem des Whirlpools angeschlossen. Achtung: Die Installation eines Inline-Kits könnte die Garantie Ihres Whirlpools beeinträchtigen. Klären Sie dies vorab mit dem Hersteller.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umrüstung
-
Whirlpool entleeren, reinigen und neu befüllen:
Sorgen Sie für sauberes, frisches Wasser als Basis. -
Salzgehalt testen und anpassen:
Fügen Sie Salz hinzu, um den idealen Gehalt von etwa 2.500 ppm zu erreichen. Die genaue Menge hängt von der Wasserkapazität Ihres Whirlpools und der Art des Chlorinators ab. -
Wasserwerte einstellen:
Kontrollieren Sie pH-Wert, Alkalinität und Calciumhärte und bringen Sie diese in den empfohlenen Bereich. -
Salzwasser-Chlorinator installieren und einrichten:
Befolgen Sie die Bedienungsanleitung des Geräts für die korrekte Installation. -
Entspannen und genießen:
Freuen Sie sich auf sanftes, hygienisches Wasser und ein unvergleichliches Badeerlebnis!
Wartung und Pflege eines Salzwasser-Whirlpools
Auch ein Salzwasser-Whirlpool benötigt regelmäßige Pflege, wenn auch weniger aufwendig als ein herkömmlicher Whirlpool.
Wöchentliche Aufgaben:
-
Testen Sie den Salzgehalt, den Chlor- oder Bromgehalt, den pH-Wert und die Alkalinität mithilfe von Teststreifen oder einem digitalen Tester.
-
Überprüfen Sie den Chlorinator auf Ablagerungen, Schäden oder Korrosion. Reinigen Sie die Elektrolysezelle bei Bedarf mit Essigessenz oder einem pH-Wert-Verdünner.
Regelmäßige Aufgaben:
-
Alle 3–4 Monate: Whirlpool entleeren, reinigen und neu befüllen.
-
Schockbehandlung: Nutzen Sie ein chlorfreies Schockmittel, um Verunreinigungen zu entfernen und das Wasser zu klären.
Chlor oder Brom?
Einige Salzwasser-Chlorinatoren können sowohl mit Natriumchlorid (Salz) als auch mit Natriumbromid betrieben werden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:
-
Chlor: Kostengünstig, effektiv und leicht verfügbar.
-
Brom: Geruchlos, sanfter zur Haut und kann reaktiviert werden, was den Verbrauch reduziert.
Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Salzwasser-Whirlpool winterfest machen
Damit Ihr Whirlpool den Winter schadlos übersteht, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
-
Komplett entleeren: Lassen Sie das Wasser ab, um Frostschäden zu vermeiden.
-
Elektrolysezelle entfernen und reinigen: Lagern Sie die Zelle trocken, bis der Whirlpool im Frühjahr wieder in Betrieb genommen wird.