Wie man Whirlpool Filter richtig reinigt!

Ein Whirlpool im Garten ist der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Doch damit das sprudelnde Wasser zum Wohlfühlen einlädt, ist die regelmäßige Reinigung des Whirlpool-Filters unerlässlich. Nur ein sauberer Filter sorgt für hygienisches und klares Wasser – und ein ungetrübtes Spa-Erlebnis.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Reinigung Ihres Whirlpool-Filters.

 

Warum ist die Reinigung des Whirlpool-Filters so wichtig?

Der Filter Ihres Whirlpools fungiert als "Niere", die das Wasser von Schmutz, Hautschuppen, Haaren und anderen Verunreinigungen befreit. Ein sauberer Filter bringt viele Vorteile:

  • Kristallklares Wasser: Ein verschmutzter Filter kann trübes Wasser verursachen.

  • Optimaler Wasserfluss: Nur ein sauberer Filter lässt das Wasser ungehindert zirkulieren.

  • Hygienisches Wasser: Bakterien- und Algenbildung wird effektiv verhindert.

  • Längere Lebensdauer des Filters: Regelmäßige Reinigung schont den Filter und verlängert seine Lebensdauer.

Die Anatomie eines Whirlpool-Filters

Whirlpool-Filter sind einfach aufgebaut und bestehen in der Regel aus drei Hauptkomponenten:

  • Filtermedium: Gefalteter Stoff (meist Polyester), der Verunreinigungen auffängt.

  • Kern: Ein Rohr aus PVC in der Mitte, durch das das Wasser fließt.

  • Endkappen: Kunststoffdeckel an beiden Enden, die den Filter in den Rohrleitungen fixieren.


Reinigungsmethoden für Ihren Whirlpool-Filter

Je nach Verschmutzungsgrad können Sie aus verschiedenen Reinigungsmethoden wählen:

1. Schnelles Abspülen

  • Wann? Wöchentliche Reinigung.

  • Wie? Entfernen Sie den Filter und spülen Sie ihn gründlich mit einem Gartenschlauch ab.

  • Vorteil: Diese Methode eignet sich für leichte Verschmutzungen und entfernt oberflächlichen Schmutz schnell und einfach.

2. Chemisches Abspülen

  • Wann? Monatliche Reinigung.

  • Wie? Besprühen Sie den Filter mit einem speziellen Whirlpool-Filterreiniger.

  • Wichtig: Lassen Sie den Reiniger gemäß den Herstellerangaben (meist 5–15 Minuten) einwirken und spülen Sie anschließend gründlich ab, um Schaumbildung im Whirlpool zu vermeiden.

  • Vorteil: Effektiv bei hartnäckigeren Ablagerungen.

3. Chemisches Einweichen

  • Wann? Alle 3–4 Monate oder bei intensiver Nutzung.

  • Wie? Legen Sie den Filter für 24 Stunden in einen Eimer mit Wasser und Filterreiniger ein.

  • Vorteil: Diese Methode entfernt auch tiefsitzende Verschmutzungen und eignet sich ideal zur Tiefenreinigung, z. B. vor der Wintereinlagerung.

Was Sie bei der Reinigung vermeiden sollten

Manche Reinigungsmethoden können den Filter beschädigen oder die Wasserqualität beeinträchtigen. Vermeiden Sie Folgendes:

  • Spülmaschine: Hohe Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel schädigen den Filter.

  • Bleichmittel: Bleiche zerstört die Filterfasern und reduziert die Lebensdauer.

  • Haushaltsreiniger: Diese führen oft zu starker Schaumbildung im Whirlpool.

Tipp: Verwenden Sie ausschließlich klares Wasser oder spezielle Whirlpool-Filterreiniger für optimale Ergebnisse.


Wann sollte der Whirlpool-Filter ausgetauscht werden?

Auch bei guter Pflege hat ein Whirlpool-Filter eine begrenzte Lebensdauer. Sie sollten den Filter austauschen, wenn:

  • Er alt und abgenutzt aussieht,

  • seine Form verloren hat,

  • oder er 1–2 Jahre alt ist.

Ein neuer Filter sorgt wieder für optimale Filtration und hygienisches Wasser.


Alternative Filtertypen: Polymerfaser-Filterkugeln

Neben den klassischen Lamellenfiltern gibt es innovative Alternativen wie Filter mit Polymerfaser-Kugeln.

Vorteile:

  • Größere Filteroberfläche: Effektivere Filterung durch die vielen kleinen Kugeln.

  • Höherer Wasserdurchfluss: Schnelle und effiziente Reinigung des Wassers.

  • Einfache Reinigung: Einige Modelle können sogar in der Waschmaschine gereinigt werden.

Diese Filter sind eine interessante Option für alle, die eine effizientere und bequemere Filterlösung suchen.