Welche Pflegeprodukte benötigen Sie für Ihren Outdoor-Whirlpool?

Ein Outdoor-Whirlpool im Garten ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und die Natur zu genießen. Damit das Vergnügen ungetrübt bleibt und Sie lange Freude an Ihrem Whirlpool haben, ist die richtige Wasserpflege unerlässlich. Doch bei der Vielzahl an Produkten auf dem Markt kann man schnell den Überblick verlieren.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Pflegeprodukte Sie wirklich benötigen, um Ihr Whirlpoolwasser kristallklar und hygienisch rein zu halten.

 

Desinfektion: Die Basis der Whirlpoolpflege

Das Herzstück der Wasserpflege ist die Desinfektion. Sie verhindert die Vermehrung von Bakterien und Keimen, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Zu den gängigsten Desinfektionsmitteln gehören:

  • Chlor: Kostengünstig, schnell und effektiv, muss jedoch regelmäßig nachdosiert werden, da es sich im heißen Wasser schnell zersetzt.

  • Brom: Etwas teurer, aber langlebiger und geruchsärmer. Es muss nicht nach jeder Nutzung dosiert werden.

  • Mineral-Desinfektionsmittel: Arbeiten langsam und werden meist in Kombination mit Chlor verwendet.

  • Biguanide: Geruchsfrei und wirksam, jedoch teurer und potenziell schädlich für einige Whirlpool-Komponenten.

  • Salz-Elektrolyse: Wandelt Salz in Chlor oder Brom um und sorgt für weicheres Wasser mit weniger Chloraminbildung.

Wichtig: Verwenden Sie niemals verschiedene Desinfektionsmittel gleichzeitig, da dies gefährliche chemische Reaktionen auslösen kann!

pH-Wert und Alkalinität im Gleichgewicht halten

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch das Wasser ist. Der ideale Bereich für Whirlpoolwasser liegt zwischen 7,0 und 7,4. Ein unausgeglichener pH-Wert kann:

  • Die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels verringern,

  • Hautreizungen verursachen,

  • und den Whirlpool schädigen.

Die Alkalinität stabilisiert den pH-Wert und verhindert Schwankungen. Der optimale Bereich liegt zwischen 125 ppm und 150 ppm.

Produkte zur Regulierung:

  • pH-Heber (pH+): Erhöht den pH-Wert, wenn das Wasser zu sauer ist.

  • pH-Senker (pH-): Senkt den pH-Wert, wenn das Wasser zu basisch ist.

  • Alkalinitäts-Erhöher: Stabilisiert den pH-Wert und erhöht die Alkalinität, falls nötig.


Kalziumhärte: Schutz vor Korrosion

Die Kalziumhärte gibt den Gehalt an gelöstem Kalzium im Wasser an. Zu weiches Wasser kann metallische Bauteile im Whirlpool korrodieren, während zu hartes Wasser Kalkablagerungen verursacht.

Der ideale Bereich liegt zwischen 175 ppm und 250 ppm.

Produkt zur Regulierung:

  • Calciumchlorid: Erhöht die Kalziumhärte, falls diese zu niedrig ist.


Schockbehandlung: Für kristallklares Wasser

Eine regelmäßige Schockbehandlung entfernt organische Verunreinigungen, reaktiviert das Desinfektionsmittel und sorgt für hygienisch reines Wasser.

Arten der Schockbehandlung:

  • Chlor-/Bromschock: Effektiv, kann jedoch zu Chloraminbildung führen, was unangenehme Gerüche verursacht.

  • Chlorfreie Schockbehandlung: Schonender zur Haut und geruchsfrei.

Wann eine Schockbehandlung sinnvoll ist:

  • Nach jeder Neubefüllung.

  • Einmal wöchentlich bei intensiver Nutzung.

  • Nach starkem Regen oder Unwettern.

Optionale Pflegeprodukte für zusätzlichen Komfort

Neben den Basisprodukten gibt es einige optionale Pflegeprodukte, die die Wasserpflege erleichtern und das Badeerlebnis verbessern können:

  • Wasseraufbereiter: Reduzieren den Bedarf an Chemikalien, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.

  • Rohrreiniger: Entfernen Ablagerungen in den Rohrleitungen.

  • Aroma- und Duftzusätze: Verleihen dem Wasser angenehme Düfte. Achten Sie darauf, dass sie für Whirlpools geeignet sind.

  • Flockungsmittel (Whirlpool Wasser Klar): Binden kleinste Schmutzpartikel, die vom Filter nicht erfasst werden.

  • Enzyme: Zersetzen organische Verunreinigungen und unterstützen das Desinfektionsmittel.

  • Kalkschutz: Verhindert Kalkablagerungen auf Whirlpool-Oberflächen.

  • Anti-Schaum-Mittel: Entfernen unerwünschten Schaum im Wasser.

Wasser testen: Der Schlüssel zur richtigen Dosierung

Um die Pflegeprodukte korrekt dosieren zu können, müssen Sie die Wasserwerte regelmäßig testen.

 

Möglichkeiten zur Wasseranalyse:

  • Teststreifen: Eine einfache und kostengünstige Methode für die wichtigsten Parameter.

  • Flüssiges Testset oder digitaler Tester: Für präzisere Ergebnisse.