So machen Sie Ihren Whirlpool winterfest
Der ultimative Leitfaden
Ein sprudelnder Whirlpool im eigenen Garten ist eine Wohltat – und das nicht nur im Sommer. Doch wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost naht, ist es für Whirlpoolbesitzer Zeit zu handeln. Denn ohne die richtigen Vorkehrungen kann die kalte Jahreszeit Ihrem Outdoor-Whirlpool erheblichen Schaden zufügen. Gefrorenes Wasser in den Leitungen kann teure Reparaturen nach sich ziehen. Mit der richtigen Winterfestmachung vermeiden Sie solche Risiken und stellen sicher, dass Ihr Whirlpool im Frühling wieder bereit ist, für wohltuende Entspannungsmomente.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Whirlpool optimal auf die Winterruhe vorbereiten und welche Punkte dabei besonders wichtig sind.
1. Das System gründlich reinigen Bevor Sie mit der eigentlichen Winterfestmachung beginnen, reinigen Sie Ihren Whirlpool gründlich. Dies verhindert die Bildung von Bakterien und Biofilm, die sich in den Leitungen ablagern können. Verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel für Whirlpools und lassen Sie es gemäß den Herstellerangaben zirkulieren. Meist dauert dieser Vorgang etwa 15 Minuten.
2. Stromversorgung abschalten Sicherheit hat Vorrang! Schalten Sie alle Geräte an Ihrem Whirlpool aus und trennen Sie den Sicherungsschalter. So vermeiden Sie Stromschläge oder andere Gefahren während der Winterfestmachung.
3. Wasser vollständig ablassen Ein zentraler Schritt der Winterfestmachung ist das vollständige Entleeren des Whirlpools. Verwenden Sie dafür eine Tauchpumpe, die schneller arbeitet als der Ablassstopfen. Alternativ können Sie bei manchen Modellen auch einen Gartenschlauch an den Ablassstopfen anschließen. Achten Sie darauf, das andere Ende des Schlauchs so zu platzieren, dass das Wasser vom Whirlpool weggeleitet wird.
4. Luftgebläse und Leitungen entleeren Auch Restwasser in den Leitungen und im Luftgebläse kann gefrieren und Schaden verursachen. Um es zu entfernen, legen Sie die Abdeckung auf den Whirlpool und schalten das Gerät für etwa 15 Sekunden ein. Lassen Sie das Gebläse und die Pumpen laufen, schalten Sie den Whirlpool danach aus und trennen den Sicherungsschalter. Entfernen Sie die Abdeckung und lassen Sie das in die Wanne geblasene Wasser ablaufen.
5. Filter entfernen, reinigen und lagern Nehmen Sie die Filter heraus und reinigen Sie sie gründlich, beispielsweise mit einer 24-Stunden-Chemikalienbehandlung. Bewahren Sie die Filter an einem sauberen und trockenen Ort auf. Prüfen Sie den Filterschacht auf Restwasser und entfernen Sie dieses mit einem Nass-Trocken-Sauger oder einem Schwamm.
6. Pumpen und Heizung abschrauben Öffnen Sie die Verkleidung des Whirlpools und lösen Sie die Anschlüsse, die die PVC-Rohre an den Pumpen befestigen. Entfernen Sie auch die Ablassschrauben der Pumpen, damit Kondenswasser aus den Rohren ablaufen kann. Bewahren Sie die Ablassschrauben sicher auf.
7. Die Rohre ausblasen Um auch die letzten Wasserreste aus den Leitungen zu entfernen, verwenden Sie einen Nass-Trocken-Sauger mit Blasfunktion. Steigen Sie in den leeren Whirlpool und blasen Sie nacheinander alle Düsen aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Sicherheit ein zweites Mal.
8. Wanne und Abdeckung reinigen Reinigen Sie die Wanne des Whirlpools mit einem geeigneten Reiniger. Achten Sie darauf, dass der Reiniger vollständig entfernt wird, bevor Sie den Whirlpool schließen. Reinigen Sie auch die Abdeckung innen und außen gründlich.
9. Restwasser aus der Wanne entfernen Entfernen Sie alle verbliebenen Wasserreste aus der Wanne, indem Sie erneut alle Düsen ausblasen oder einen Nass-Trocken-Sauger verwenden.
10. Abdeckung sichern Befestigen Sie die Abdeckung des Whirlpools mit Riemen oder Schlössern, um sie vor starkem Wind und neugierigen Tieren zu schützen. Falls keine Schlösser vorhanden sind, sollten Sie über eine Anschaffung nachdenken.
11. Whirlpool-Verkleidung sichern Wenn Ihr Whirlpool über eine Verkleidung verfügt, schließen Sie alle Türen und Klappen. So verhindern Sie, dass sich Tiere in der Verkleidung einnisten.
12. Whirlpool mit einer Plane abdecken Decken Sie den Whirlpool zuletzt mit einer schweren Plane ab, um ihn vor eindringendem Wasser zu schützen. In Regionen mit starkem Winterwetter ist eine spezielle Winterabdeckung eine gute Alternative.