Fehlerbehebung bei Wasserproblemen

Fehlerbehebung bei Wasserproblemen im Whirlpool: So erhalten Sie kristallklares Wasser

Ein eigener Whirlpool im Garten – der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Doch was tun, wenn das Wasser plötzlich trüb, grün oder schäumend wird? Keine Sorge: Auch bei optimaler Wasserpflege können hin und wieder Probleme auftreten.

Dieser Artikel hilft Ihnen, die häufigsten Wasserprobleme im Whirlpool zu identifizieren und zu beheben, damit Sie stets ungetrübte Stunden in Ihrem Whirlpool genießen können.

Trübes Wasser: Ursachen und Lösungen 

Trübes Wasser kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Körperöle, Lotionen, abgestorbene Algenpartikel, Kalkablagerungen oder eine unausgeglichene Wasserchemie.

Lösungen für trübes Wasser:

  • Wasserwerte überprüfen: Testen Sie pH-Wert und Alkalinität und passen Sie sie bei Bedarf an.

  • Desinfektion sicherstellen: Verwenden Sie ausreichend Desinfektionsmittel, um Bakterien und Algen abzutöten.

  • Kalziumgehalt kontrollieren: Ein hoher Kalziumgehalt kann Trübungen verursachen. Passen Sie diesen entsprechend an.

  • Wasserklar-Mittel verwenden: Spezielle Mittel binden mikroskopisch kleine Partikel, die der Filter nicht erfassen kann. Verwenden Sie nur Produkte, die für Whirlpools geeignet sind.

  • Whirlpool entleeren und reinigen: Falls keine der Maßnahmen hilft, entleeren Sie den Whirlpool, reinigen Sie die Wanne, entfernen Sie Kalkablagerungen, spülen Sie die Düsen und reinigen Sie den Filter.


Grünes Wasser: Algen oder Kupfer?

Grünes Wasser im Whirlpool kann zwei Hauptursachen haben: Algen oder Kupfer.

Grünes Wasser durch Kupfer:

Hellgrünes Wasser ohne schleimige Rückstände deutet auf Kupfer im Wasser hin.

Mögliche Quellen für Kupfer:

  • Algizide, die für Pools entwickelt wurden.

  • Kupferrohre im Haus.

  • Brunnenwasser mit hohem Kupfergehalt.

  • Hartes Wasser.

Lösungen:

  • pH-Wert anpassen: Stellen Sie den pH-Wert richtig ein.

  • Flockungsmittel verwenden: Binden Sie Kupferpartikel mit einem Flockungsmittel.

  • Whirlpool entleeren und neu befüllen: Falls der Kupfergehalt hoch bleibt, tauschen Sie das Wasser aus.

  • Schlauchfilter verwenden: Filtern Sie das Füllwasser, um Metalle zu entfernen.

Grünes Wasser durch Algen:

Schleimiger Belag an der Wasserlinie oder den Wänden deutet auf Algen hin.

Ursachen für Algenwachstum:

  • Zu niedriger Desinfektionsmittelgehalt.

  • Unzureichende Filtration.

  • Unbedeckter Whirlpool.

  • Hohe Badelast.

Lösungen:

  • Desinfektionsmittelgehalt erhöhen: Stellen Sie sicher, dass genügend Desinfektionsmittel vorhanden ist.

  • Schockbehandlung durchführen: Diese hilft, Algen abzutöten. Stabilisieren Sie anschließend die Wasserchemie.

  • Algizid einsetzen: Vorhandene Algen können abgetötet und zukünftiges Wachstum verhindert werden.

  • Whirlpool entleeren und reinigen: Bei starkem Befall sollten Sie die Wanne reinigen und das Wasser austauschen.


Schaum im Whirlpool: Ursachen und Lösungen

Schaum mag optisch reizvoll wirken, ist jedoch ein Zeichen für Verunreinigungen im Wasser.

Ursachen für Schaumbildung:

  • Körperpflegeprodukte wie Lotionen und Kosmetika.

  • Verschüttete Getränke.

  • Minderwertige Wasserpflegeprodukte.

  • Hoher TDS-Wert (Total Dissolved Solids), der die Gesamtmenge gelöster Stoffe im Wasser anzeigt.

Lösungen:

  • Anti-Schaum-Mittel: Diese beseitigen Schaum schnell, lösen aber nicht das Grundproblem.

  • Whirlpool entleeren und reinigen: Entfernen Sie Verunreinigungen und füllen Sie den Whirlpool neu.

  • TDS-Wert messen: Überprüfen Sie den TDS-Wert mit einem Messgerät. Hohe Werte deuten auf Verunreinigungen hin.

  • Schlauchfilter nutzen: Filtern Sie das Füllwasser, um gelöste Stoffe zu reduzieren.

  • Vor dem Baden abduschen: Reduzieren Sie Rückstände durch Körperpflegeprodukte.

  • Hochwertige Chemikalien verwenden: Setzen Sie auf Qualitätsprodukte für die Wasserpflege.


Weitere Wasserprobleme im Whirlpool

Kalkablagerungen:

Erkennbar an rauen, krustigen Ablagerungen an den Wänden.

Ursachen:

  • Hartes Wasser.

  • Hohe Kalziumhärte.

  • Hoher pH-Wert oder hohe Alkalinität.

Lösungen:

  • Senken Sie den pH-Wert auf etwa 7,0.

  • Erhöhen Sie die Filterlaufzeit.

  • Entfernen Sie die Ablagerungen nach 24–48 Stunden mit einem Tuch.

Weiße Flocken:

Weiße Flocken im Wasser können auf Kalk oder Weißwasserschimmel hindeuten.

Unterscheidung:

  • Kalk: Nicht klebrig.

  • Weißwasserschimmel: Klebrig und zäh.

Lösungen:

  • Kalk: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,0–7,5 ein und reinigen Sie den Filter.

  • Weißwasserschimmel: Entleeren und reinigen Sie den Whirlpool, führen Sie Schockbehandlungen durch und füllen Sie ihn neu.

Chlorsperre:

Ein plötzlich erhöhter Chlorbedarf wird als Chlorsperre bezeichnet.

Ursachen:

  • Hohe Badelast.

  • Verunreinigungen im Wasser.

Lösungen:

  • Schockbehandlung durchführen: Senkt den Chlorbedarf.

  • Whirlpool gründlich reinigen: Entfernen Sie Verunreinigungen aus dem Filtersystem und den Düsen.