Wie startet man einen Whirlpool?
Sie stehen kurz davor, entspannende Stunden in Ihrem eigenen Garten zu genießen. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen Sie ein paar wichtige Schritte beachten, um Ihren Whirlpool richtig in Betrieb zu nehmen. In dieser Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess – damit das sprudelnde Vergnügen von Anfang an gelingt.
Schritt 1: Die Bedienungsanleitung studieren
Jeder Whirlpool ist unterschiedlich. Lesen Sie deshalb die Bedienungsanleitung Ihres Modells sorgfältig durch, um alle wichtigen Informationen zu erhalten. Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller.
Schritt 2: Den Whirlpool spülen und entleeren
Vor dem Versand werden Whirlpools getestet. Deshalb können sich noch Restwasser oder Frostschutzmittel im System befinden. Befüllen Sie den Whirlpool mit 20-30 cm Wasser und spülen Sie die Leitungen, indem Sie den Gartenschlauch nahe an die Düsen und die Filteröffnung halten. Entleeren Sie ihn anschließend über das Ablassventil oder eine Tauchpumpe.
Schritt 3: Sicherheit geht vor – Strom abschalten
Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten schalten Sie unbedingt die Stromversorgung des Whirlpools ab. Deaktivieren Sie den FI-Schutzschalter, um Stromschläge zu vermeiden.
Schritt 4: Die Wanne reinigen
Reinigen Sie die Wanne mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch oder Schwamm. Spülen Sie sie gründlich ab, um Seifenreste zu entfernen, die später zu Schaumbildung führen könnten.
Schritt 5: Filter installieren
Setzen Sie eine neue Filterpatrone ein. Falls Ihr Whirlpool mehrere Filter benötigt, achten Sie darauf, alle Schächte korrekt auszustatten.
Schritt 6: Den Whirlpool befüllen
Führen Sie den Gartenschlauch in den Filterbereich ein, um das Wasser einzulassen. Dadurch wird die Bildung von Luftschleusen minimiert. Falls Sie keinen separaten Schlauchfilter verwenden, sorgt der Filterbereich zudem für eine erste Reinigung des Wassers.
Schritt 7: Wasserfilter verwenden
Ein Wasserfilter ist in jedem Fall empfehlenswert. Brunnenwasser kann Mineralien enthalten, die Teile des Whirlpools verstopfen, und Leitungswasser könnte Kalkablagerungen verursachen. Ein Filter entfernt Verunreinigungen und schützt so Ihren Whirlpool.
Schritt 8: Den richtigen Wasserstand einstellen
Der Wasserstand sollte etwa 2-3 cm unterhalb der Kopfstützen liegen. Achten Sie darauf, dass die Düsen komplett mit Wasser bedeckt sind. Ein zu hoher Stand kann Wasserverlust verursachen; ein zu niedriger kann die Filtration beeinträchtigen oder in kalten Klimazonen zum Einfrieren der Rohre führen.
Schritt 9: Luftschleusen verhindern
Luftschleusen in der Pumpe können die Leistung beeinträchtigen oder die Pumpe schädigen. Die meisten Whirlpools beseitigen Luftschleusen automatisch über den Selbstansaugmodus. Falls erforderlich, verwenden Sie ein Entlüftungsventil oder konsultieren Sie die Bedienungsanleitung.
Schritt 10: Selbstansaugmodus aktivieren
Aktivieren Sie den Selbstansaugmodus (Prime Modus) über das Bedienfeld. Lassen Sie die Pumpe für 10-20 Sekunden laufen und erhöhen Sie dann die Drehzahl für weitere 10 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Wasser durch alle Düsen zirkuliert.
Schritt 11: Wasserchemie einstellen
Berechnen Sie das Volumen Ihres Whirlpools und erwärmen Sie das Wasser auf 30 °C. Verwenden Sie ausschließlich Whirlpool-Chemikalien.
-
Fügen Sie Desinfektionsmittel (z. B. Chlor oder Brom) in das Filterfach.
-
Nach 10 Minuten Zirkulation testen Sie das Wasser und justieren Alkalinität, pH-Wert und Kalziumhärte mit Teststreifen.
Schritt 12: Pumpe laufen lassen
Lassen Sie die Pumpe nach Zugabe der Chemikalien mindestens 10 Minuten mit hoher Geschwindigkeit laufen, um die gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
Schritt 13: Wasser testen
Überprüfen Sie das Wasser mit Teststreifen. Achten Sie dabei auf Chlor-, pH- und Alkalinitätswerte. Wiederholen Sie den Test mindestens einmal pro Woche.
Schritt 14: Wassertemperatur einstellen
Die ideale Temperatur liegt zwischen 36 °C und 38 °C. Probieren Sie verschiedene Temperaturen aus, bis Sie Ihre Wohlühlfunktion finden. Überschreiten Sie jedoch niemals 40 °C.
Schritt 15: Whirlpool abdecken
Decken Sie den Whirlpool ab, nachdem das Wasser zirkuliert hat und die Wunschtemperatur erreicht wurde. Lassen Sie ihn etwa 12 Stunden abgedeckt, damit sich das Wasser stabilisiert. Eine Abdeckung hilft, Energie zu sparen und die Temperatur zu halten.
Schritt 16: Abschließender Wassertest
Testen Sie das Wasser abschließend, um sicherzugehen, dass alle chemischen Werte im optimalen Bereich liegen. Passen Sie die Werte gegebenenfalls an.
Jetzt kann der Spaß beginnen!
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die wohltuende Wirkung des warmen Wassers. Denken Sie daran, das Wasser regelmäßig zu testen und die Chemikalien nach Bedarf anzupassen, damit Ihr Whirlpool stets hygienisch bleibt. Entspannen Sie sich – Sie haben es sich verdient!