So pflegen Sie Ihren Outdoor-Whirlpool richtig

Kristallklares Wasserparadies:

Ein Outdoor-Whirlpool im Garten ist eine Oase der Entspannung und Erholung. Damit das Badevergnügen jedoch ungetrübt bleibt, ist die richtige Wasserpflege unverzichtbar. Nur in sauberem und hygienischem Wasser können Sie die wohltuende Wirkung Ihres Whirlpools voll genießen.

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aspekte der Wasserpflege und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Whirlpool in Topform halten.


Die Bedeutung der Wasserpflege

Die Kombination aus heißem, sprudelndem Wasser und der Nutzung durch mehrere Personen stellt besondere Anforderungen an die Wasserhygiene. Schweiß, Sonnencreme, Körperöle und andere Verunreinigungen belasten das Wasser und können zu folgenden Problemen führen:

  • Materialschäden: Ungleichgewichte im Wasser können die Lebensdauer Ihres Whirlpools und der Abdeckung verkürzen.

  • Überlastung des Filtersystems: Verunreinigungen verstopfen den Filter, erhöhen den Verschleiß und beeinträchtigen die Wasserzirkulation.

  • Algen- und Bakterienwachstum: Schlechte Wasserqualität fördert die Vermehrung von Mikroorganismen, die Ihre Gesundheit gefährden können.

  • Unangenehme Badeerlebnisse: Trübes Wasser, schlechte Gerüche und Hautreizungen können den Spaß am Whirlpool erheblich mindern.


Das Filtersystem: Ihre erste Verteidigungslinie

Bevor Sie zu chemischen Reinigern greifen, sollten Sie die mechanische Filterung Ihres Whirlpools optimal nutzen. Das Filtersystem entfernt grobe Verunreinigungen und erleichtert die chemische Wasseraufbereitung.

Wichtige Tipps zur Filterpflege:

  • Regelmäßige Filterzyklen: Lassen Sie den Filter mindestens zweimal täglich für jeweils zwei Stunden laufen, um eine ausreichende Wasserzirkulation sicherzustellen.

  • Wöchentliche Reinigung: Spülen Sie den Filter jede Woche mit klarem Wasser, um groben Schmutz zu entfernen.

  • Monatliche Tiefenreinigung: Reinigen Sie den Filter einmal im Monat mit einem speziellen Filterreiniger.

  • Chemische Reinigung und Austausch: Alle drei bis vier Monate sollte der Filter für 24 Stunden in einer Reinigungslösung eingeweicht und anschließend gründlich gespült werden. Tauschen Sie den Filter aus, wenn die Reinigung nicht mehr ausreicht.

Wasserwerte verstehen und einstellen

Die richtigen Wasserwerte sind entscheidend für hygienisches und hautfreundliches Whirlpoolwasser.

Wichtige Wasserwerte im Überblick:

  • pH-Wert: Der ideale Bereich liegt zwischen 7,0 und 7,2. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln beeinträchtigen und Hautreizungen verursachen.

  • Alkalinität: Sie stabilisiert den pH-Wert und verhindert starke Schwankungen.

  • Kalziumhärte: Der Gehalt an gelösten Calcium- und Magnesiumsalzen sollte im empfohlenen Bereich liegen, um Ablagerungen oder Korrosion zu vermeiden.

  • Desinfektionsmittelgehalt: Ein ausreichender Gehalt ist unerlässlich, um Bakterien und Keime abzutöten.

So passen Sie die Wasserwerte an:

Messen Sie die Wasserwerte regelmäßig mit einem Testkit und korrigieren Sie sie bei Bedarf mit den entsprechenden Produkten. Die Bedienungsanleitung Ihres Whirlpools enthält detaillierte Informationen zur Bestimmung des Wasservolumens und zur Berechnung der benötigten Chemikalienmengen.


Chemikalien richtig dosieren und anwenden

Der richtige Umgang mit Chemikalien ist entscheidend für die Wasserpflege:

  • Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Verpackungen.

  • Tragen Sie bei der Handhabung von Chemikalien Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und langärmelige Kleidung.

  • Lagern Sie Chemikalien sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

Reihenfolge der Chemikaliendosierung:

  • Nach der Neubefüllung:

    1. pH-Wert auf 7,0–7,2 einstellen.

    2. Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmen.

    3. Wasserwerte testen.

    4. Desinfektionsmittel hinzufügen.

    5. Weitere Produkte wie Alkalinitäts- oder Kalziumregulatoren hinzufügen.

  • Wöchentliche Wartung:

    1. Wasserwerte testen.

    2. pH-Wert anpassen.

    3. Desinfektionsmittel hinzufügen.

    4. Kalziumhärte anpassen, falls erforderlich.

Schockchlorung: Für kristallklares Wasser

Eine regelmäßige Schockchlorung entfernt hartnäckige Verunreinigungen und organische Ablagerungen. Sie sollte durchgeführt werden:

  • Nach jeder Neubefüllung.

  • Einmal wöchentlich bei intensiver Nutzung.

  • Nach starkem Regen oder Unwetter.

Wichtige Hinweise zur Schockchlorung:

  • Halten Sie sich an die Dosierungsanleitung des Herstellers.

  • Vermeiden Sie während der Schockchlorung den Kontakt mit dem Wasser.

  • Warten Sie die empfohlene Zeit ab, bevor Sie den Whirlpool wieder nutzen.