Whirlpool Neustart nach der Winterpause: So geht's!

Ein eigener Whirlpool im Garten – das ist für viele der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Doch was passiert, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken? Richtig, der Whirlpool wird winterfest gemacht und stillgelegt. Aber wie startet man ihn nach der Winterpause wieder richtig? In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Whirlpool nach der Stilllegung sicher und effektiv in Betrieb nehmen und worauf Sie dabei achten sollten.


Warum ist ein Neustart nach der Stilllegung wichtig?

Wenn Ihr Whirlpool über den Winter im Freien stand, ist ein gründlicher Neustart unerlässlich. Gefrorene Wasserreste können Leitungen beschädigen, und stehendes Wasser bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien und Keimen. Ein sorgfältiger Neustart sorgt nicht nur für hygienisches Wasser, sondern schützt auch die Technik und verlängert die Lebensdauer Ihres Whirlpools.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Neustart Ihres Whirlpools

Vorbereitung:
Bevor Sie beginnen, schalten Sie alle Stromquellen aus – sowohl am Whirlpool selbst als auch am FI-Schalter. Sicherheit hat oberste Priorität!


1. Whirlpool entleeren

Entfernen Sie das alte Wasser vollständig. Auch wenn es verlockend erscheint, das Wasser mit Chemikalien wie Chlor aufzubereiten, ist dies nicht empfehlenswert. Stagnierendes Wasser dient als Nährboden für Bakterien und sollte daher unbedingt ausgetauscht werden.


2. Gründliche Reinigung

Reinigen Sie sowohl das Gehäuse als auch die Abdeckung des Whirlpools:

  • Abdeckung: Wischen Sie die Außenseite mit einem Mehrzweckreiniger ab und achten Sie besonders auf die Unterseite, wo sich oft Schimmel bildet. Verwenden Sie bei Bedarf eine Mischung aus Wasser und Bleichmittel, um den Schimmel zu entfernen.

  • Wanne: Reinigen Sie die Wanne gründlich mit einem speziellen Wannenreiniger. Achten Sie dabei besonders auf Ritzen und Spalten, in denen sich Schmutz und Bakterien ansammeln können.


3. Whirlpool trocknen lassen

Wischen Sie nach der Reinigung alle Teile des Whirlpools sorgfältig trocken. Stellen Sie sicher, dass alles vollständig trocken ist, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.


4. Filter entfernen und reinigen

Auch wenn die Filter sauber aussehen, sollten Sie sie gründlich reinigen. Schmutzige Filter beeinträchtigen die Wasserqualität und können Verstopfungen verursachen. Falls eine Reinigung nicht ausreicht, tauschen Sie die Filter gegen neue aus.


5. Whirlpool auf Schäden überprüfen

Untersuchen Sie den Whirlpool auf mögliche Schäden wie Risse, Flecken oder Schimmel, die Sie beim Reinigen übersehen haben könnten. Reparieren Sie alle sichtbaren Schäden, bevor Sie den Whirlpool wieder befüllen.


6. Verkabelung überprüfen

Auch wenn der Whirlpool längere Zeit außer Betrieb war, könnten Kabel beschädigt sein. Überprüfen Sie die Verkabelung sorgfältig oder lassen Sie diese von einem Elektriker kontrollieren, um mögliche Risiken auszuschließen.


7. Whirlpool wieder befüllen

Jetzt können Sie den Whirlpool mit frischem Wasser befüllen. Befolgen Sie dabei die Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen zur richtigen Befüllung und Inbetriebnahme.