Was Sie bei der Nutzung Ihres Whirlpools im Winter beachten sollten

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und der Winter steht vor der Tür. Für viele Whirlpoolbesitzer stellt sich nun die Frage: Den Whirlpool im Garten winterfest einmotten oder die wohlige Wärme auch in der kalten Jahreszeit genießen?

Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen und Tipps, damit Sie Ihren Whirlpool auch im Winter optimal nutzen und entspannte Stunden im warmen Wasser verbringen können.

Vorteile der Whirlpools-Nutzung im Winter 

Ein Whirlpool im Freien entfaltet gerade im Winter seinen ganz besonderen Reiz. Ein warmes Bad bei eisigen Temperaturen und vielleicht sogar unter Schneefall – das ist Entspannung pur! Doch die Vorteile gehen weit über das Wohlfühlgefühl hinaus:

  • Linderung von Gelenkschmerzen:
    Kälte kann Beschwerden wie Arthritis verschlimmern. Das warme Wasser eines Whirlpools (36–40 °C) lindert Gelenksteifigkeit und entspannt die Muskulatur.

  • Entspannung und Stressabbau:
    Ein heißes Bad an kalten Tagen fördert die Muskelentspannung und hilft, Stress abzubauen.

  • Ganzjährige Wartung:
    Durch die regelmäßige Nutzung im Winter bleibt Ihr Whirlpool in Betrieb, wodurch Filter, Heizung und Pumpe kontinuierlich gepflegt werden.

Den Whirlpool winterfest machen – So geht's

Wenn Sie sich für die Nutzung Ihres Whirlpools im Winter entscheiden, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Erledigen Sie die wichtigsten Schritte, bevor die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Wichtige Schritte für die Wintervorbereitung:

  1. Wasserwechsel:
    Entleeren Sie den Whirlpool und füllen Sie ihn mit frischem Wasser. Dies sorgt nicht nur für optimale Wasserqualität, sondern verhindert auch, dass altes Wasser in den Leitungen gefriert.

  2. Gründliche Reinigung:
    Nutzen Sie den Wasserwechsel, um die Wanne gründlich zu reinigen.

  3. Frostschutz aktivieren:
    Die Frostschutzeinstellung ist essenziell, um den Whirlpool vor Frostschäden zu schützen. Ein Sensor misst die Lufttemperatur und aktiviert die Pumpe, sobald die Temperatur in den kritischen Bereich fällt. Dadurch wird das Wasser zirkuliert und das Einfrieren verhindert.
    Hinweise:

    • Überprüfen Sie regelmäßig die Wassertemperatur, um sicherzustellen, dass die Frostschutzeinstellung einwandfrei funktioniert.

    • Für Modelle ohne Frostschutz: Lassen Sie die Pumpe 24 Stunden am Tag auf langsamer Stufe laufen oder programmieren Sie einen Timer, damit die Pumpe alle 15–20 Minuten pro Stunde in Betrieb ist. Das zirkulierende warme Wasser schützt die Leitungen vor dem Einfrieren.


Zusätzliche Maßnahmen für optimalen Schutz

Neben den grundlegenden Vorbereitungen gibt es weitere Maßnahmen, um den Whirlpool im Winter effizient und sicher zu nutzen:

  • Abdeckung:
    Decken Sie den Whirlpool immer ab, wenn er nicht genutzt wird. Eine gut isolierende Abdeckung minimiert Wärmeverluste und schützt vor Schmutz und Verunreinigungen.

    • Wichtig: Entfernen Sie Schnee von der Abdeckung, um Schäden durch das Gewicht zu vermeiden.

  • Schwimmende Wärmedecke:
    Eine zusätzliche Wärmedecke unter der Hauptabdeckung verbessert die Isolierung, reduziert Kondenswasserbildung und schützt die Abdeckung vor Schimmelbildung.

  • Wasserstand kontrollieren:
    Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand, besonders bei seltener Nutzung. Ein zu niedriger Wasserstand kann dazu führen, dass Pumpe und Heizung abschalten, was Frostschäden verursachen kann.

  • Konstante Wassertemperatur:
    Halten Sie die Temperatur des Wassers konstant, anstatt es abkühlen zu lassen und erneut aufzuheizen. Das spart Energie und reduziert die Heizkosten.


Kurzanleitung für die Whirlpool-Winternutzung

  1. Führen Sie die Wintervorbereitung bei milden Temperaturen durch.

  2. Schalten Sie die Stromzufuhr ab, bevor Sie den Whirlpool reinigen.

  3. Lassen Sie das Wasser ab und reinigen Sie die Wanne gründlich.

  4. Befüllen Sie den Whirlpool mit frischem Wasser und setzen Sie die Filter ein.

  5. Schalten Sie das Gerät ein und testen Sie die Wasserwerte.

  6. Aktivieren Sie die Frostschutzeinstellung.

  7. Bei Modellen ohne Frostschutz: Lassen Sie die Pumpe auf niedriger Stufe laufen.

  8. Decken Sie den Whirlpool nach jeder Nutzung ab.

  9. Verwenden Sie eine schwimmende Wärmedecke zur zusätzlichen Isolierung.

  10. Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand.

  11. Genießen Sie die wohltuende Wärme Ihres Whirlpools!